fbpx

NICHT VIEL LÄRM UM NICHTS.

Lesezeit: 4 Minuten

Wie können intensive Teamarbeit und konzentriertes Arbeiten in weitläufigen Open-Space-Konzepten in einer zunehmend vernetzten und agilen Arbeitswelt in Einklang gebracht werden,
ohne dass Lärm ein Problem wird?

In einem Büro wird unerwünschter Schall, auch als Lärm bezeichnet, als häufigster Störfaktor wahrgenommen. Wenn Gespräche anderer leicht zu verstehen sind und der Lärmpegel im Büro zunimmt, führt dies schnell zu starker Ablenkung. Das ungewollte Mithören von Gesprächen
beeinträchtigt den inneren Monolog und macht es sehr schwer, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Hier kommt unser Akustikexperte Markus Kath ins Spiel. Mithilfe von Messgeräten und Simulationsprogrammen ermittelt er präzise die akustischen Gegebenheiten und erarbeitet darauf basierend die maßgeschneiderte Lösung.

16%

der Gespräche der Kolleg/ innen tragen zu akustischer Ablenkung bei. ¹

21,5 Minuten

Verlust an produktiver Arbeitszeit pro Tag im Durchschnitt pro Person. Grund sind Unterbrechungen durch Lärm.²

Rechenbeispiel:

30
Mitarbeiter


*

50.000
Euro


*

16
Prozent


=

240.000
Euro

Bei 30 Mitarbeitenden mit einem durchschnittlichen Lohn von 50.000 Euro wäre das ein Verlust von 240.000 Euro im Jahr.

„Das Thema Raumakustik gewinnt
zunehmend an Bedeutung, denn die
Unternehmen merken, dass durch eine
gute Akustiklösung das Wohlbefinden,
die Konzentration und die Produktivität
im ganzen Team steigen.”

Markus Kath
Akustikexperte
mk@meinlschmidt.de 
+49 (7433) 260 88-12



_DSF2821_web
Unverbindliches Kennlern-Telefonat

Lassen Sie uns doch unverbindlich Kontakt aufnehmen und in einem persönlichen Telefonat über Ihre Fragen sprechen