fbpx

VON DER TEEKÜCHE ZUM WORKCAFÉ.

Lesezeit: 5 Minuten

Früher war es die „Teeküche“, heute spricht man vom „Workcafé“. Ein hybrider Raum, der die Funktionen eines Cafés mit denen eines Arbeitsbereichs kombiniert. Work Cafés schaffen nicht nur einen Treffpunkt für Mitarbeitende, sondern ermöglichen auch den Austausch zwischen Teams und Abteilungen. Hier kann ein offener Informationsfluss entstehen – von lockeren Gesprächen über das Fußballspiel des Vortags bis hin zu fachlichen
Diskussionen, die den Arbeitsalltag bereichern.

Die Küchenplanung, vor allem in Form eines Workcafés, ist ein komplexer Prozess, bei dem viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, um eine funktionale, ästhetische und langlebige Küche zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt: die gestalterische Integration ins gesamte Büroeinrichtungskonzept. Bereits im Planungsprozess binden daher unsere Innenarchitekt/innen von Office Vision® die Expert/innen der Meinlschmidt-Marke Living Lab ein.

Die Möbelgestaltung eines Workcafés umfasst eine Vielfalt an Sitzmöglichkeiten, wie gemütliche Sofas, Loungestühle, Barhocker und modulare Möbel, die flexibel arrangiert
werden können. Hochtische und Stehbereiche bieten zudem ergonomische Alternativen. Große „Küchentische“ laden zu gemeinsamen Diskussionen ein, während Rückzugsorte für
Mitarbeitende bereitstehen, die eine ruhigere Umgebung bevorzugen. Die Farbgestaltung unterstützt diese Atmosphäre durch warme, einladende Töne, die Entspannung und Kreativität fördern, während kontrastierende Farben genutzt werden, um unterschiedliche Zonen optisch voneinander zu trennen.

Pflanzen und Naturmaterialien wie Holz und Stein schaffen im Workcafé eine warme, natürliche Atmosphäre und verbessern das Wohlbefinden. 

Ein Workcafé ist oft mit praktischen Küchenelementen ausgestattet, um den Komfort und die Effizienz zu erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Wasserhähne mit mischbaren
Wassersystemen, die gefiltertes, warmes oder sprudelndes Wasser bieten, wie etwa der Quooker. Eine Spülmaschine mit Expressprogramm sorgt für schnelle Reinigung,
während Mikrowelle und Backofen das Aufwärmen und Zubereiten von Speisen erleichtern. Ein Kühl- und Gefrierbereich ermöglicht die Vorratshaltung sowie die Aufbewahrung
vorgefertigter Mahlzeiten, was den Nutzern Flexibilität und Komfort bietet.

Die technologische Ausstattung eines Workcafés sollte aus schnellem WLAN, zahlreichen Strom- und USB-Anschlüssen sowie gegebenenfalls Bildschirmen oder Präsentationstechnologien bestehen. Diese Elemente ermöglichen produktives Arbeiten und unterstützen Besprechungen und Präsentationen. Um informelle Gespräche und konzentrierte
Arbeit zu gewährleisten, muss auf eine gute akustische Abschottung geachtet werden. So kann das Workcafé problemlos für Besprechungen oder kollaborative Arbeiten
genutzt werden, ohne dass der Lärmpegel den Arbeitsfluss in den angrenzenden Büros stört.

DAS MAGAZIN FÜR NEW WORK UND AGILES ARBEITEN

Jetzt Ausgabe 1-5 kostenlos bestellen.
Viel Spaß beim Lesen!

Unverbindliches Kennlern-Telefonat

Lassen Sie uns doch unverbindlich Kontakt aufnehmen und in einem persönlichen Telefonat über Ihre Fragen sprechen